Kennst du das? Du suchst nach den besten WordPress Tipps, um deine Seite auf das nächste Level zu bringen – doch irgendwie will es nicht richtig zünden. Besucher springen ab, finden sich nicht zurecht oder brechen mitten im Kontaktformular ab. Die Ursache? Häufig ist es eine schwache Benutzerfreundlichkeit oder typische WordPress Fehler, die sich eingeschlichen haben.
Gerade Selbstständige, Vereine oder kleine Unternehmen unterschätzen, wie wichtig ein nutzerfreundliches Webdesign ist. Eine Webseite optimieren heißt nicht nur, hübsch auszusehen – es geht um Struktur, Ladezeiten, mobile Darstellung und klare Handlungsführung. In diesem Beitrag bekommst du zehn praxisnahe WordPress Tipps, mit denen du sofort die Website Usability verbessern und WordPress optimieren kannst.
1. WordPress Tipps für ein klares, leicht lesbares Design
Ein übersichtliches Design ist das A und O für eine hohe Website Usability. Setze auf saubere Schriftarten wie „Roboto“ oder „Lato“ und verzichte auf übertriebene Animationen. Nutze dezente Farben und achte auf ausreichend Weißraum.
Wähle eine maximale Schriftgröße von 18px für Fließtexte und mindestens 24px für Zwischenüberschriften. Ein einheitliches Design wirkt professionell – verwende also konsistente Farben, Buttons und Schriftarten auf allen Seiten. Für Einsteiger eignen sich Themes wie „Astra“ oder „GeneratePress“ besonders gut. Diese sind nicht nur leicht anpassbar, sondern auch für Suchmaschinen und mobile Geräte optimiert.
WordPress Tipp: Entwickle ein simples Farbschema mit zwei Hauptfarben und einer Akzentfarbe. So schaffst du ein visuelles Gleichgewicht, das angenehm wirkt und Vertrauen erzeugt. Und: Vermeide es, mehr als drei Schriftarten zu verwenden – das sorgt für Klarheit.
2. Navigation vereinfachen und strukturieren
Zu viele Menüpunkte verwirren – und führen dazu, dass Besucher gar nicht mehr klicken. Die Navigation sollte wie eine Autobahnauffahrt funktionieren: übersichtlich, logisch und eindeutig. Halte die Hauptnavigation schlank mit maximal 5–7 Punkten. Jeder Menüpunkt sollte auf eine sinnvolle Unterseite führen – ohne endlose Dropdowns.
Strukturiere z. B. so: Start – Leistungen – Über mich – Projekte – Blog – Kontakt. Wenn du viele Inhalte hast, hilft eine Breadcrumb Navigation, um dem Nutzer Orientierung zu geben.
WordPress Tipp: Nutze sprechende Bezeichnungen – z. B. statt „Unsere Philosophie“ einfach „Über uns“. Und achte darauf, dass dein Logo immer zur Startseite zurückführt – das ist ein Usability-Standard, den viele Besucher intuitiv nutzen.
3. Mobile Optimierung ist Pflicht
Mehr als die Hälfte deiner Websitebesucher kommt über mobile Geräte. Das bedeutet: Wenn deine Seite nicht mobil funktioniert, verlierst du sofort wertvolle Kunden. Prüfe regelmäßig mit Tools wie dem Google Mobile-Friendly Test, ob alles reibungslos läuft.
Achte darauf, dass Menüs auf Smartphones leicht zu bedienen sind. Nutze „Hamburger-Menüs“ nur, wenn sie eindeutig gestaltet sind, und verzichte auf Hover-Menüs – diese funktionieren mobil oft nicht. Deine Buttons sollten gut klickbar sein (mindestens 48x48px), und Inhalte müssen ohne Zoomen lesbar bleiben.
WordPress Tipp: Installiere ein responsives Theme wie „Kadence“ oder „Blocksy“. Passe deine Layouts in der mobilen Vorschau des WordPress Customizers an – so vermeidest du böse Überraschungen.
4. Ladezeiten verbessern – WordPress optimieren für Speed
Die Ladezeit ist oft ein unterschätzter Faktor bei der Website Usability. Eine Sekunde Verzögerung kann die Conversion-Rate um bis zu 20 % senken. Daher ist es wichtig, deine WordPress Seite für Geschwindigkeit zu optimieren.
Starte mit einem Performance-Check über PageSpeed Insights. Komprimiere Bilder mit Tools wie TinyPNG oder ShortPixel, aktiviere Caching (z. B. mit „WP Rocket“) und reduziere externe Scripts, die deine Seite verlangsamen. Nutze Lazy Loading für Bilder und Videos, sodass diese erst beim Scrollen geladen werden.
WordPress Tipp: Wechsle auf ein schnelles Hosting-Paket – z. B. ein SSD-basiertes Managed WordPress Hosting. So lädst du nicht nur schneller, sondern bietest deinen Besuchern eine reibungslose Erfahrung.
5. Barrierefreiheit erhöhen für mehr Nutzerbindung
Barrierefreiheit bedeutet nicht nur gesetzliche Vorgaben zu erfüllen – sie verbessert das Nutzererlebnis für alle. Eine gut optimierte Website hilft auch älteren Menschen, Sehbehinderten oder Menschen mit motorischen Einschränkungen, sich zurechtzufinden.
Achte auf hohe Farbkontraste, nutze Alt-Texte bei Bildern, beschreibe Buttons klar („Jetzt kostenlos testen“ statt „Hier klicken“) und sorge für eine logische Tab-Reihenfolge beim Navigieren per Tastatur. Verwende strukturierte Überschriften (H1–H3), um Screenreadern die Orientierung zu erleichtern.
WordPress Tipp: Mit dem Plugin „WP Accessibility“ kannst du viele dieser Maßnahmen ohne Programmierkenntnisse umsetzen. Prüfe zusätzlich deine Seite mit Accessibility Insights und passe Fehler direkt an.
6. Interne Verlinkung nutzen, um WordPress Fehler zu vermeiden
Viele Seiten verlieren Nutzer, weil diese keine klare nächste Aktion erkennen. Mit interner Verlinkung führst du Besucher gezielt weiter – von einem Blogartikel zum nächsten, von einer Leistung zur passenden Referenz.
Platziere verwandte Links am Ende deiner Beiträge („Das könnte dich auch interessieren…“) oder verlinke direkt im Text auf weiterführende Inhalte. So entsteht ein sinnvoller Content-Flow, der Nutzer länger auf deiner Seite hält und Google zeigt, wie deine Inhalte zusammenhängen.
WordPress Tipp: Nutze das Plugin „Contextual Related Posts“, um automatisch relevante Inhalte zu verlinken. Oder baue unter jedem Artikel manuell eine Empfehlung ein, z. B.: „Lies auch unseren Beitrag zu WordPress Fehler vermeiden“.
7. Call-to-Actions clever einsetzen
Jede Seite deiner Website sollte ein klares Ziel verfolgen – sei es eine Kontaktaufnahme, ein Kauf oder das Abonnieren deines Newsletters. Ein Call-to-Action (CTA) macht dieses Ziel sichtbar und greifbar.
Verwende aktive, positive Formulierungen wie „Jetzt Angebot anfordern“ oder „Gratis Erstgespräch sichern“. Achte auf gut sichtbare Farben, ausreichend Abstand zu anderen Elementen und eine klare Hierarchie (Haupt-CTA oben, Wiederholung am Ende der Seite).
WordPress Tipp: Erstelle mit „Kadence Blocks“ auffällige CTAs mit Icons, Schatteneffekten oder Animationen. Teste verschiedene Varianten mit A/B-Testing Tools wie „Nelio AB Testing“ und finde heraus, was am besten funktioniert.
8. Content richtig strukturieren – kein Textwüsten-Chaos
Lange Fließtexte schrecken ab – sie sind schwer lesbar und werden oft überflogen. Besser: Teile Inhalte in kleine, logisch strukturierte Abschnitte. Nutze Zwischenüberschriften, Bullet Points, Zitate, Infoboxen und Bilder.
Ein informativer Blogartikel könnte so aussehen:
-
H1: Hauptthema
-
Einleitung mit Problem
-
H2: Lösung 1 mit Bild
-
H2: Lösung 2 mit Video
-
H3: Praxisbeispiel
-
Fazit mit Call-to-Action
WordPress Tipp: Mit dem Plugin „Table of Contents Plus“ fügst du automatisch ein Inhaltsverzeichnis hinzu – das verbessert die Übersicht und erhöht die Verweildauer.
9. Plugins gezielt einsetzen – WordPress Fehler vermeiden
Plugins sind nützlich – aber nur, wenn sie kontrolliert eingesetzt werden. Jedes Plugin erhöht das Risiko von Konflikten, Sicherheitslücken oder Performance-Verlust.
Installiere nur Plugins, die du wirklich brauchst. Überprüfe regelmäßig, ob alle Plugins aktuell sind und mit deiner WordPress-Version kompatibel sind. Deaktiviere alles, was du nicht brauchst – und lösche veraltete Erweiterungen konsequent.
WordPress Tipp: Bevor du ein Plugin installierst, lies Bewertungen, prüfe das letzte Update-Datum und teste es in einer Staging-Umgebung. So vermeidest du unangenehme Überraschungen auf deiner Live-Seite.
10. Teste mit echten Nutzern – und gewinne neue Erkenntnisse
Der wichtigste aller WordPress Tipps: Schau echten Menschen über die Schulter, wenn sie deine Seite nutzen. Lass sie konkrete Aufgaben lösen – z. B. „Vereinbare einen Termin“ oder „Finde die Öffnungszeiten“ – und analysiere, wo sie hängen bleiben.
Tools wie „Hotjar“ oder „Microsoft Clarity“ zeigen dir Klickverhalten, Scrolltiefe und Rage Clicks. Du erkennst sofort, ob deine Seite intuitiv ist – oder ob deine Besucher sich im Labyrinth verlieren.
WordPress Tipp: Starte regelmäßig kleine Nutzerumfragen oder Feedback-Popups („Wie hilfreich war dieser Inhalt?“). So bekommst du kontinuierlich Impulse zur Verbesserung.
Viele dieser WordPress Tipps kannst du direkt umsetzen. Sie kosten wenig Zeit, bringen aber große Wirkung. Ob du deine Webseite optimieren, klassische WordPress Fehler vermeiden oder einfach die Website Usability erhöhen willst – du hast jetzt das Werkzeug in der Hand.
Tipp zum Schluss: Mach einmal pro Monat einen Website-Check: Ladezeit, Navigation, mobile Darstellung, CTAs – einfach durchklicken, wie ein Besucher. So bleibt deine Seite in Bestform.
Weitere lesenswerte Beiträge zum Thema: – Was eine perfekte Startseite ausmacht – Die häufigsten Webseitenfehler – WordPress lokal installieren mit XAMPP
Externe Ressourcen: – Google PageSpeed Insights – Accessibility Insights