Kann ich mit KI meine Webseite gestalten – oder brauche ich trotzdem einen Profi?

Webseite mit KI erstellen – klingt nach der perfekten Abkürzung, oder? Du gibst ein paar Stichworte ein, klickst auf einen Button und zack: Deine neue Homepage steht online. Tools wie Durable AI oder Wix mit ihren KI-Funktionen versprechen genau das. Und ja, das funktioniert überraschend gut – zumindest auf den ersten Blick.

Vor ein paar Wochen bekam ich eine E-Mail von einem Coach, der gerade seine Selbstständigkeit gestartet hat. Er hatte mit dem Durable AI Website Builder eine Webseite erstellt, aber irgendwas fühlte sich nicht richtig an. „Ich hab jetzt eine Seite, aber irgendwie wirkt sie wie ein Baukasten ohne Seele“, schrieb er mir. Das war der Auslöser für diesen Beitrag.

Ich will dir zeigen, was KI-Website-Builder leisten können, wo ihre Grenzen liegen – und wann es sinnvoll ist, doch einen Profi ins Boot zu holen.

Webseite mit KI erstellen – was kann die Technik wirklich?

Der Durable AI Website Builder ist so konzipiert, dass du in wenigen Sekunden eine vollständige Webseite bekommst. Du gibst deinen Unternehmensnamen ein, wählst deine Branche – und die KI generiert ein Design, passende Texte, ein Kontaktformular. Das Ergebnis sieht ordentlich aus, ist responsiv und fürs Auge okay.

Wix geht noch einen Schritt weiter. Du beantwortest einige Fragen, wählst dein Design-Feeling, und der Wix KI-Editor baut daraus eine Startseite. Danach kannst du sie im Editor weiter anpassen. Gerade für DIY-Fans mit etwas Zeit ist das verlockend.

Die Schattenseiten beim Webseite mit KI erstellen

Die größte Schwäche: Individualität. Deine Seite sieht aus wie viele andere. Es fehlt das Besondere, das dich und dein Angebot wirklich widerspiegelt. Du willst einen bestimmten Look? Eine Funktion außerhalb des Standards? Da stößt du schnell an Grenzen.

Und was ist mit SEO? Klar, die Tools erzeugen automatisch Titel und Meta-Beschreibungen. Aber reicht das? Nicht wirklich. Eine KI kann keine Keyword-Recherche durchführen, keine Konkurrenzanalyse machen, keine Texte schreiben, die überzeugen UND gefunden werden. Genau das ist aber entscheidend, wenn du wirklich sichtbar werden willst.

Auch rechtlich bist du auf dich allein gestellt. Datenschutz, Impressum, Cookie-Banner? Fehlanzeige. Wenn du in Deutschland unterwegs bist, kann das schnell teuer werden. Eine KI weiß nicht automatisch, was für dich gilt.

Webseite mit KI erstellen: Ein reales Beispiel

Der Coach aus der Mail hatte alles „richtig“ gemacht. Seine KI-Seite war online, aber kaum jemand fand sie. Die Besucher sprangen schnell wieder ab. Der Text war oberflächlich, das Design beliebig. Erst nachdem wir die Seite überarbeitet, die Inhalte auf seine Zielgruppe zugeschnitten und echte SEO-Maßnahmen umgesetzt hatten, kamen die ersten echten Anfragen.

Wenn du gerade gründest, kann eine Webseite den Unterschied machen – zwischen einer Idee und einem echten Business. Warum das so ist, erfährst du hier: Warum deine Webseite als Gründer den Unterschied macht

Wann ein Profi für Webdesign mit künstlicher Intelligenz die bessere Wahl ist

Du brauchst keinen Webdesigner für alles. Aber du brauchst jemanden, der dich versteht, deine Vision erkennt und diese online umsetzt. Jemand, der weiß, wie du deine Zielgruppe erreichst. Jemand, der nicht nur Technik liefert, sondern Strategie.

Wenn du z. B. möchtest, dass deine Seite

  • auch in Google gefunden wird,

  • professionell und vertrauenswürdig wirkt,

  • individuell auf dich zugeschnitten ist,

  • rechtlich auf sicherem Boden steht,

  • und langfristig wachsen kann,

dann reicht ein KI-Builder nicht. Dann brauchst du mehr als ein paar Klicks. Dann brauchst du jemanden, der mitdenkt.

KI Website Builder: Werkzeug, kein Ersatz

Eine Webseite mit KI zu erstellen, ist eine spannende Möglichkeit. Sie kann dir einen ersten Entwurf liefern, ein Gefühl für Struktur und Aufbau geben. Doch um aus einer Webseite ein Werkzeug zu machen, das dich wirklich weiterbringt, brauchst du menschliche Erfahrung, Empathie und Know-how.

Setz KI ein – aber nicht blind. Lass dich inspirieren, teste die Tools. Aber wenn du es ernst meinst mit deinem Business, hol dir Unterstützung. Deine Sichtbarkeit, deine Wirkung und dein Erfolg hängen davon ab.

Was wir aus den Erfahrungen lernen können

Die Einschätzung des Handelsblatts zeigt deutlich: Tools wie Wix punkten durch einfache Bedienung, eine große Auswahl an Vorlagen und schnelle Ergebnisse – ideal für kleine Webseiten. Doch sobald deine Seite größer wird oder komplexe Funktionen gefragt sind, stößt der KI-Baukasten an Grenzen. Besonders problematisch: Nach dem Einfügen der Inhalte lässt sich die Designvorlage nicht mehr ändern, was langfristige Flexibilität erschwert.

Deshalb gilt: Für einfache Projekte kann eine Webseite mit KI erstellt werden, um schnell sichtbar zu sein. Wer aber langfristig wachsen, ein echtes Branding aufbauen und nicht bei jeder Änderung an Grenzen stoßen möchte, sollte die Möglichkeiten professioneller Webgestaltung in Betracht ziehen. Denn Technik allein ersetzt keine Strategie – und genau darauf kommt es an.