Lokale Landingpage mit WordPress & Divi: So dominierst du deine Region

Okt. 21, 2025 | Marketing

Du hast ein lokales Unternehmen, eine Agentur oder arbeitest als Dienstleister in einer bestimmten Stadt? Dann weißt du, wie wichtig es ist, in deiner Region online sichtbar zu sein. Die Realität ist: Selbst die schönste Website bringt dir wenig, wenn sie nicht dort gefunden wird, wo deine Kunden suchen – in ihrer Stadt, ihrem Stadtteil, in ihrer Nähe. Genau hier kommt die lokale Landingpage ins Spiel.

Eine lokale Landingpage ist der effektivste Weg, um bei Google gezielt in deiner Region zu erscheinen. Sie spricht die Menschen an, die in deiner Umgebung aktiv nach deiner Dienstleistung suchen, und steigert so deine Chancen auf echte Kundenanfragen.

In diesem Artikel zeige ich dir Schritt für Schritt, wie du mit WordPress und dem Divi Theme eine professionelle lokale Landingpage erstellst, wie du sie richtig strukturierst, für Suchmaschinen optimierst und dafür sorgst, dass sie langfristig für dich arbeitet.

Zur Vorbereitung empfehle ich dir zwei weitere Beiträge aus meinem Blog:
So maximierst du deine Sichtbarkeit oder Lokal sichtbar mit Content Marketing.

Was ist eine lokale Landingpage

Eine lokale Landingpage ist eine Unterseite deiner Website, die speziell für ein bestimmtes geografisches Gebiet optimiert ist. Sie richtet sich an Menschen, die in deiner Stadt oder Region nach einem Angebot suchen. Wenn jemand bei Google „Webdesigner Köln“ oder „Friseur München“ eingibt, erwartet er eine Seite, die zeigt, dass der Anbieter tatsächlich in dieser Region aktiv ist.

Während deine Startseite dein Unternehmen allgemein vorstellt, fokussiert sich eine lokale Landingpage auf eine konkrete Kombination aus Ort und Dienstleistung. Sie beantwortet gezielt die Frage: „Wer bietet diese Leistung in meiner Nähe an?“

Beispiel: Ein Malerbetrieb mit Sitz in Köln erstellt mehrere Seiten – eine für Köln, eine für Bonn, eine für Düsseldorf. Jede Seite ist individuell angepasst, spricht lokale Besonderheiten an und verwendet regionale Keywords. So erkennt Google, dass das Unternehmen in mehreren Städten aktiv ist, und zeigt die passende Seite für jede Suchanfrage an.

Warum du eine lokale Landingpage brauchst

Die lokale Suche ist einer der wichtigsten Ranking-Faktoren bei Google. Über 40 Prozent aller Suchanfragen enthalten heute einen geografischen Bezug. Menschen suchen nicht nur „Steuerberater“, sondern „Steuerberater Düsseldorf“ oder „Steuerberater in meiner Nähe“. Ohne lokale Landingpages verlierst du potenzielle Kunden an Wettbewerber, die lokal besser optimiert sind.

Eine lokale Landingpage verbessert dein Ranking bei Google Maps, stärkt deine regionale Markenpräsenz und sorgt für mehr Vertrauen, weil sie zeigt, dass du wirklich vor Ort bist. Kunden fühlen sich bei regionalen Anbietern wohler, weil sie wissen, dass jemand in ihrer Nähe erreichbar ist.

Wenn du lokal arbeitest – egal ob als Handwerker, Fotograf, Coach oder Agentur – ist eine lokale Landingpage keine Option, sondern eine Notwendigkeit. Sie ist das Bindeglied zwischen deinem Angebot und der regionalen Suchanfrage deiner Kunden.

Grundlagen: So funktioniert eine lokale Landingpage

Damit Google und Besucher deine Seite als lokal relevant einstufen, muss sie technisch, inhaltlich und strukturell klar aufgebaut sein. Eine gute lokale Landingpage besteht aus mehreren Komponenten, die nahtlos ineinandergreifen.

Lokale Keywords richtig einsetzen

Das Fundament jeder Landingpage ist die Keyword-Recherche. Nutze Tools wie Google Keyword Planner, Ubersuggest oder Ahrefs Keyword Generator, um herauszufinden, welche Kombinationen aus Dienstleistung und Stadt am häufigsten gesucht werden. Achte darauf, die genaue Schreibweise zu verwenden, die Nutzer bei Google eingeben.

Beispiele:

  • Webdesigner Köln

  • Zahnarzt Bonn Zentrum

  • Friseur Hamburg Eimsbüttel

Diese Kombination aus Dienstleistung und Standort ist das Hauptkeyword deiner Seite. Ergänze es im Text durch Synonyme, Stadtteile oder verwandte Begriffe, um semantische Relevanz aufzubauen.

Lokale Landingpage mit WordPress und Divi erstellen

Mit WordPress und dem Divi Theme kannst du eine professionelle lokale Landingpage erstellen, ohne eine Zeile Code zu schreiben. Der Divi Builder ermöglicht dir, Seiten visuell aufzubauen und zu gestalten. So siehst du beim Arbeiten direkt, wie die Seite später aussieht.

Schritt-für-Schritt-Anleitung

  1. Öffne dein WordPress-Dashboard und erstelle eine neue Seite.
  2. Aktiviere den Divi Builder.
  3. Lege das Grundlayout fest – Header, Inhalt, Footer.
  4. Füge in der Hero-Section einen aussagekräftigen Titel mit Keyword ein, zum Beispiel: „Webdesigner in Köln – moderne Websites für lokale Unternehmen“.
  5. Ergänze einen Untertitel mit Nutzenversprechen, etwa „Wir gestalten Websites, die Kunden überzeugen und bei Google sichtbar sind.“
  6. Baue eine Leistungsübersicht mit Icons oder Bildern ein.
  7. Zeige Referenzen oder Kundenprojekte aus der Region.
  8. Integriere eine Google Maps Karte mit deinem Standort.
  9. Füge ein Kontaktformular hinzu (z. B. mit WPForms oder dem Divi Form Modul).
  10. Schließe mit einem klaren Call-to-Action ab, z. B. „Jetzt unverbindlich beraten lassen“.
Lokale Landingpage erstellen: Kontaktformular mit Standortkarte von Chicago – modernes Divi Layout für lokale Unternehmen

Dieses Grundgerüst kannst du als Vorlage speichern und für jede Stadtseite wiederverwenden. So baust du in kurzer Zeit ein komplettes Netzwerk aus regional optimierten Unterseiten auf.

Inhaltlich überzeugende Texte schreiben

Eine gute lokale Landingpage überzeugt durch echten Mehrwert. Vermeide Floskeln und konzentriere dich auf konkrete Vorteile für Kunden in deiner Region. Schreibe in einer einfachen, klaren Sprache und nutze emotionale, aber authentische Formulierungen.

Ein Beispiel für einen gelungenen Einstieg: „Du suchst einen Webdesigner in Köln, der moderne Websites erstellt und sich um alles kümmert – von Design bis Suchmaschinenoptimierung? Dann bist du hier richtig. Wir betreuen kleine Unternehmen, Vereine und Start-ups aus der Region Köln-Bonn und sorgen dafür, dass deine Website Kunden gewinnt, statt sie zu verlieren.“

Dieser Ansatz schafft Nähe und Vertrauen. Besucher merken, dass du verstehst, was sie brauchen, und dass du aus ihrer Stadt kommst.

SEO-Optimierung nach Rank-Math-Kriterien

Damit deine Seite in den Suchergebnissen erscheint, sollte sie vollständig SEO-optimiert sein. Mit dem WordPress-Plugin Rank Math kannst du alle wichtigen Faktoren direkt überprüfen. Achte auf folgende Punkte:

  • Fokus-Keyword im Titel, in der URL und in der Meta-Description

  • Keyword in H1, H2 und ersten 10 % des Textes

  • Keyword-Dichte zwischen 1 und 1,5 %

  • Mobile Optimierung (Divi ist automatisch responsive)

  • Schnelle Ladezeiten (komprimierte Bilder, Caching aktivieren)

  • Strukturierte Daten für lokale Unternehmen

  • Interne Links zu verwandten Themen wie SEO Strategie 2025

Rank Math zeigt dir an, wenn ein Element fehlt oder verbessert werden kann. So erreichst du Schritt für Schritt den optimalen SEO-Score.

Technische und lokale Signale

Google braucht eindeutige Signale, um deinen Standort zu verstehen. Verwende dafür sogenannte NAP-Daten – Name, Address, Phone – immer im gleichen Format. Platziere sie im Footer und auf jeder lokalen Seite identisch. Verknüpfe deine Landingpage außerdem mit deinem Google Unternehmensprofil. Das erhöht deine Sichtbarkeit bei Google Maps.

Wenn du mehrere Standorte hast, kannst du für jeden Standort ein separates Unternehmensprofil anlegen und mit der passenden Landingpage verknüpfen. So erkennt Google automatisch, welche Seite zu welchem Standort gehört.

Interne Verlinkung und Struktur

Wenn du mehrere Städte bedienst, sollte deine Seitenstruktur klar und logisch aufgebaut sein. Beispiel:

  • /webdesign-nrw
  • /webdesign-koeln
  • /webdesign-bonn
  • /webdesign-duesseldorf

Diese Struktur hilft nicht nur Google, sondern auch deinen Nutzern, sich zurechtzufinden. Verlinke jede Seite intern mit den anderen, um eine starke Verbindung zwischen den regionalen Themen zu schaffen.

Lokale Backlinks und Autorität

Backlinks von vertrauenswürdigen, regionalen Seiten sind einer der stärksten Rankingfaktoren. Trage dich in relevante Branchenverzeichnisse ein, bitte Partnerunternehmen um Verlinkung oder veröffentliche Gastbeiträge auf lokalen Portalen. Achte dabei auf Qualität statt Quantität. Ein Link von einem regionalen Medium ist wertvoller als zehn aus allgemeinen Verzeichnissen. Lies dazu Branchenbücher – Mehr Reichweite für 0 Euro.

Ladezeiten, UX und Conversion

Eine lokale Landingpage soll nicht nur ranken, sondern auch konvertieren. Achte darauf, dass sie schnell lädt, übersichtlich ist und Besucher zum Handeln motiviert. Vermeide lange Textblöcke ohne Struktur, nutze Zwischenüberschriften und klare Kontaktmöglichkeiten. Prüfe regelmäßig die Ladegeschwindigkeit mit Google PageSpeed Insights.

Vorteile einer lokalen Landingpage

Eine lokale Landingpage ist langfristig eine der effektivsten Methoden, um Kunden zu gewinnen, weil sie:

  • das Vertrauen durch regionale Nähe stärkt

  • gezielt Besucher anspricht, die kaufbereit sind

  • die Sichtbarkeit in Google Maps und in der organischen Suche verbessert

  • unabhängig von bezahlter Werbung funktioniert

  • einfach skalierbar ist – einmal aufgebaut, kannst du sie duplizieren und anpassen

Fazit

Eine lokale Landingpage zu erstellen ist kein Hexenwerk, sondern eine Frage von Struktur und Strategie. Mit WordPress und dem Divi Theme hast du alle Werkzeuge, die du brauchst, um professionelle Seiten zu gestalten, die Google versteht und Besucher überzeugt. Wenn du sie mit den richtigen Inhalten, Keywords und regionalen Signalen kombinierst, wird sie für dich zu einem dauerhaften Kundenmagneten.

Wenn du wissen willst, wie du dein Webdesign gezielt auf Kundengewinnung ausrichtest, lies Mehr Kunden durch starkes Webdesign.

FAQ: Lokale Landingpage erstellen

Wie viele lokale Landingpages sollte ich erstellen?

Das hängt davon ab, in welchen Regionen du aktiv bist und wie groß dein Einzugsgebiet ist. Wenn du beispielsweise als Dienstleister in mehreren Städten arbeitest, solltest du für jede relevante Stadt eine eigene lokale Landingpage erstellen. Ein Fotograf mit Kunden in Köln, Bonn und Düsseldorf kann für jede Stadt eine Seite anlegen, die individuell optimiert ist. Dabei gilt: Qualität vor Quantität. Es ist besser, drei hochwertige, inhaltlich einzigartige Seiten zu haben, als zehn fast identische, die von Google als doppelte Inhalte eingestuft werden. Wenn du dich auf einen Standort konzentrierst, genügt eine starke lokale Landingpage, die dein Hauptgebiet abdeckt.

Kann ich dieselbe Vorlage für mehrere Städte verwenden?

Ja, genau das ist einer der größten Vorteile, wenn du deine lokale Landingpage mit dem Divi Theme erstellst. Du kannst ein Grundlayout gestalten, das Design und Struktur enthält, und es dann duplizieren. Im nächsten Schritt passt du die Texte, Bilder, Überschriften und Meta-Daten individuell an. Wichtig ist, dass du für jede Stadt eigene Inhalte nutzt – also lokale Bezüge, Kundenstimmen, Projekte oder Straßen- und Ortsnamen. Divi erlaubt dir, globale Module für wiederkehrende Bereiche wie Header, Footer oder Kontaktformulare zu verwenden. Dadurch bleibst du effizient, ohne deine Inhalte zu verwässern.

Wie kann ich Duplicate Content vermeiden?

Duplicate Content entsteht, wenn du denselben Text auf mehreren Seiten verwendest. Google zeigt in solchen Fällen meist nur eine Version an und stuft die anderen ab. Wenn du also mehrere lokale Landingpages erstellst, musst du jeden Text individuell schreiben. Das bedeutet nicht, dass du komplett unterschiedliche Themen behandeln musst – aber du solltest Formulierungen variieren, lokale Besonderheiten nennen und Inhalte ergänzen, die nur für diesen Ort relevant sind. Beispiel: Ein Malerbetrieb kann in Köln über Altbausanierungen sprechen, in Bonn über Neubauten in bestimmten Vierteln. Auch unterschiedliche Kundenbewertungen, Fotos und Stadtteile sorgen für einzigartige Inhalte.

Wie wichtig ist das Google Unternehmensprofil für lokale Landingpages?

Das Google Unternehmensprofil (früher Google My Business) ist für jede lokale Landingpage ein entscheidender Faktor. Es liefert Google klare Standortdaten und wird mit deiner Website verknüpft. Wenn du dein Profil vollständig ausfüllst, Bewertungen sammelst und regelmäßig aktualisierst, erhöht das die Wahrscheinlichkeit, in der Google-Maps-Ansicht zu erscheinen. Achte darauf, dass deine NAP-Daten (Name, Adresse, Telefonnummer) exakt mit denen auf deiner Website übereinstimmen. Verlinke außerdem jede deiner lokalen Landingpages mit dem passenden Standortprofil. So erkennt Google den Zusammenhang zwischen deinem Online-Auftritt und deinem physischen Standort. Eine Anleitung findest du unter Google Unternehmenskonto einrichten.

Wie lange dauert es, bis eine lokale Landingpage bei Google rankt?

Das hängt von mehreren Faktoren ab – unter anderem vom Wettbewerb in deiner Branche, der Autorität deiner Domain und der Qualität deiner Inhalte. In der Regel dauert es zwischen vier und zwölf Wochen, bis eine neue lokale Landingpage in den Suchergebnissen erscheint. Du kannst den Prozess beschleunigen, indem du die Seite in der Google Search Console einreichst, lokale Backlinks aufbaust und regelmäßig neue Inhalte ergänzt. Auch die Verweildauer und Nutzeraktivität wirken sich auf das Ranking aus. Eine Seite, die aktiv besucht und genutzt wird, steigt meist schneller auf. Geduld und kontinuierliche Pflege zahlen sich langfristig aus.

Was kostet die Erstellung einer lokalen Landingpage mit WordPress und Divi?

Wenn du sie selbst erstellst, sind die Kosten überschaubar. Die Divi-Lizenz kostet je nach Version etwa 80 bis 250 Euro, hinzu kommen Domain- und Hostingkosten von rund 10 bis 20 Euro pro Monat. Wenn du professionelle Unterstützung in Anspruch nimmst, liegt der Preis je nach Aufwand zwischen 400 und 800 Euro pro Seite. Das mag im ersten Moment viel erscheinen, ist aber langfristig eine sehr rentable Investition. Eine gut optimierte lokale Landingpage kann über Jahre hinweg Anfragen generieren, ohne dass du zusätzliche Werbekosten hast.

Wie kann ich den Erfolg meiner lokalen Landingpage messen?

Erfolg bedeutet im SEO-Kontext messbare Ergebnisse. Verwende Tools wie Google Analytics 4 und Google Search Console, um zu prüfen, wie viele Besucher deine Seite hat, über welche Keywords sie gefunden wird und wie viele Anfragen daraus entstehen. Achte besonders auf die Verweildauer und die Absprungrate – sie zeigen dir, ob die Inhalte überzeugen. Wenn du regelmäßig auswertest, welche Städte oder Seiten besonders gut performen, kannst du gezielt nachbessern. Ergänze Inhalte, verbessere die Call-to-Action-Bereiche oder füge neue lokale Referenzen hinzu. Mit einem klaren System aus Analyse, Optimierung und Aktualisierung steigerst du den Erfolg deiner Landingpages stetig.

Was sind häufige Fehler beim Erstellen lokaler Landingpages?

Der größte Fehler ist, zu viele Seiten mit zu wenig Inhalt zu erstellen. Google bevorzugt Qualität vor Quantität. Jede Seite sollte mindestens 600 bis 800 Wörter, besser noch über 1000 Wörter umfassen, mit echtem, individuellem Mehrwert. Vermeide kopierte Texte, fehlende Kontaktmöglichkeiten oder unklare Überschriften. Achte außerdem auf technische Sauberkeit – langsame Ladezeiten, fehlerhafte Links oder veraltete Plugins schaden dem Ranking. Teste regelmäßig, ob deine Seiten mobil gut funktionieren und ob Formulare korrekt versendet werden.

Wie kann ich meine Landingpage langfristig aktuell halten?

Eine lokale Landingpage ist kein statisches Projekt, sondern ein fortlaufender Prozess. Aktualisiere regelmäßig deine Texte, füge neue Fotos und Kundenstimmen hinzu und prüfe, ob deine Kontaktdaten noch korrekt sind. Ergänze saisonale Themen oder lokale Ereignisse, etwa „Sommeraktion in Köln“ oder „10 Jahre Standort Bonn“. Das zeigt Google, dass deine Seite aktiv gepflegt wird. Auch kleine Änderungen in Text und Design sorgen für frische Signale und helfen, dein Ranking stabil zu halten oder zu verbessern.

Haftungsausschluss:
Die Inhalte dieses Blogartikels wurden mit größtmöglicher Sorgfalt erstellt. Für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Inhalte kann jedoch keine Gewähr übernommen werden. Änderungen durch Anbieter, rechtliche Entwicklungen oder technische Neuerungen sind jederzeit möglich. Dieser Beitrag stellt keine Rechtsberatung dar. Hinweise auf Fehler oder veraltete Informationen gerne per Mail an info@webbearsolutions.com.

Letzte Aktualisierung:

21/10/2025

Deine professionelle Webseite

Vereinbare jetzt einen Termin, um deine Webseite professionell umzusetzen. Gemeinsam analysieren wir deine Ziele und entwickeln ein Konzept, das zu dir passt. Anschließend entscheidest du, ob du mit mir zusammenarbeiten möchtest.

Das könnte dir auch gefallen …