Das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG) tritt am 28. Juni 2025 in Kraft und verpflichtet viele Unternehmen dazu, eine barrierefreie Website zu gestalten. Dies betrifft insbesondere Websites, Online-Shops und mobile Anwendungen. Die Anforderungen basieren auf den Web Content Accessibility Guidelines (WCAG) und sollen sicherstellen, dass Menschen mit Behinderungen uneingeschränkt am digitalen Leben teilhaben können.
Was bedeutet eine barrierefreie Website 2025 für dich?
Das BFSG verpflichtet Unternehmen, ihre digitalen Produkte und Dienstleistungen so zu gestalten, dass sie von Menschen mit Behinderungen uneingeschränkt genutzt werden können. Dies umfasst unter anderem:
-
E-Commerce-Plattformen
-
Bankdienstleistungen
-
E-Books und deren Lesegeräte
-
Mobile Anwendungen
Die Umsetzung der Anforderungen erfolgt auf Grundlage der WCAG 2.1-Richtlinien, die Kriterien wie Wahrnehmbarkeit, Bedienbarkeit, Verständlichkeit und Robustheit definieren.
Wie kannst du deine Website barrierefrei gestalten?
Die Umsetzung der Barrierefreiheit erfordert sowohl technische Anpassungen als auch inhaltliche Überarbeitungen. Hier sind einige Schritte, die du unternehmen kannst:
1. Barrierefreiheits-Check durchführen
Nutze Tools wie den WAVE Web Accessibility Evaluation Tool oder den Accessibility Checker, um deine Website auf Barrieren zu überprüfen. Diese Tools identifizieren Probleme und geben konkrete Verbesserungsvorschläge.
2. Struktur und Navigation optimieren
Eine klare und konsistente Struktur erleichtert die Navigation für alle Nutzer. Die Implementierung einer Breadcrumb-Navigation kann dabei helfen, die Übersichtlichkeit zu verbessern.
3. Inhalte verständlich gestalten
4. Medien barrierefrei integrieren

5. Farbkontraste und Schriftgrößen anpassen
WordPress-Plugins zur Unterstützung
Für WordPress-Websites gibt es verschiedene Plugins, die bei der Umsetzung der Barrierefreiheit helfen können:
-
WP Accessibility: Bietet Funktionen wie das Hinzufügen von Skip-Links und die Verbesserung der Tastaturnavigation.
-
One Click Accessibility: Ermöglicht einfache Anpassungen wie das Ändern von Schriftgrößen und Kontrasten.
-
Accessibility Checker: Analysiert deine Website und gibt detaillierte Berichte über Barrierefreiheitsprobleme.
Fazit
Ab dem 28. Juni 2025 wird die Barrierefreiheit für viele digitale Angebote gesetzlich vorgeschrieben. Beginne frühzeitig mit der Umsetzung, um rechtzeitig alle Anforderungen zu erfüllen.
Nutze die verfügbaren Tools und Plugins, um deine Website auf Barrierefreiheit zu überprüfen und anzupassen. Eine barrierefreie Website verbessert nicht nur die Nutzererfahrung für Menschen mit Behinderungen, sondern kann auch deine Reichweite und Sichtbarkeit erhöhen.
Für weitere Informationen und Unterstützung bei der Umsetzung der Barrierefreiheit kannst du dich gerne an uns wenden.