SEO für Handwerker ist eine der effektivsten Methoden, um dauerhaft neue Kunden zu gewinnen – ganz ohne laufende Werbekosten. Während klassische Werbung wie Flyer, Anzeigen oder Social-Media Post nach kurzer Zeit verpufft, arbeitet SEO rund um die Uhr: 24 Stunden am Tag, 365 Tage im Jahr. Wenn deine Website bei Google für die richtigen Suchbegriffe sichtbar ist, ziehst du automatisch Interessenten an – ohne dass du jedes Mal aktiv werden musst.
Der große Vorteil: Mit Local SEO, Onpage SEO und einer sauberen Keyword Recherche kannst du gezielt in deiner Stadt oder Region ganz oben erscheinen – sei es in den klassischen Suchergebnissen, bei Google Maps oder sogar in Branchenverzeichnissen.
Lesetipp: Schau dir auch unseren Beitrag an, wie lokale Handwerker mehr Kunden gewinnen
Warum ist SEO Handwerker so wichtig?
Die Kundensuche beginnt heute fast immer bei Google. Ein Interessent tippt „Dachdecker in der Nähe“ oder „Elektriker + Stadt“ ein und entscheidet sich innerhalb weniger Sekunden, welchen Betrieb er kontaktiert. Wer hier nicht sichtbar ist, verliert wertvolle Aufträge.
SEO Handwerker hat drei entscheidende Vorteile:
- Du wirst gefunden, ohne ständig Geld für Werbung auszugeben.
- Du kannst gezielt für Leistungen sichtbar werden, die dir mehr Umsatz bringen – zum Beispiel für Notdienste oder besonders margenstarke Arbeiten.
- Du gewinnst Kunden für Projekte, die dir am meisten Freude bereiten.
Damit schlägst du gleich drei Fliegen mit einer Klappe: mehr Reichweite, bessere Aufträge und weniger Abhängigkeit von teurer Werbung. Mehr Hintergründe findest du in unserem Artikel: Was ist SEO und warum ist es wichtig.
Was wollen wir erreichen?
Das Ziel von SEO für Handwerker ist klar: Wir wollen deine Sichtbarkeit in Google maximieren und dafür sorgen, dass möglichst viele Interessenten auf deine Einträge klicken. Das nennt man CTR (Click-Through-Rate).
Das Spannende: Du kannst bei Google gleich an mehreren Stellen auftauchen:
- im Local Map Pack (die drei oberen Google Maps Ergebnisse)
- in Branchenverzeichnissen wie „Das Örtliche“ oder „Wer kennt den Besten“ stehen meist anschließend in den Google Suchergebnissen
- in den klassischen organischen Suchtreffern
- im Bereich „Personen fragen auch“ mit häufigen Kundenfragen
Wenn du es schaffst, in mehreren dieser Bereiche präsent zu sein, hast du deutlich mehr Chancen, neue Kunden zu gewinnen.
Keyword Recherche für Handwerker
Damit SEO Handwerker wirklich funktioniert, musst du die Sprache deiner Kunden sprechen. Das ist oft der größte Fehler: Handwerksmeister und Gesellen nutzen völlig andere Begriffe als die Menschen, die ihre Dienste suchen. Genau deshalb ist die Keyword Recherche so entscheidend.
Versetze dich in die Rolle eines Kunden. Jemand, der sein Dach reparieren lassen will, sucht wahrscheinlich nach „Dachdecker in der Nähe“ oder „Dachdecken Kosten pro m²“. Ein Fachmann würde vielleicht nach „Pultdach mit Schindeln decken“ oder „Walmdach Bitumenschindeln eindecken“ googeln. Doch genau diese Begriffe bringen dir keine Kunden, sondern höchstens neugierige Kollegen.
Das Ziel ist also klar: Du willst die Laien abholen – die, die dich beauftragen.
So findest du die richtigen Keywords
1. Google Keyword Planner
Kostenlos und direkt von Google. Hier kannst du Suchvolumen und regionale Unterschiede sehen. Besonders praktisch: Du kannst deine Suche auf eine bestimmte Stadt eingrenzen. So findest du heraus, wonach Menschen in deinem Einzugsgebiet tatsächlich suchen.
2. Google Autosuggest
Hier siehst du Fragen, die Kunden tatsächlich stellen. Zum Beispiel: „Was kostet Dachdecken pro Quadratmeter?“ oder „Welcher Maler ist der beste in [Stadt]?“. Jede dieser Fragen kannst du auf deiner Website beantworten – und damit zusätzlich Reichweite aufbauen.
3. Fragen-Tools wie AnswerThePublic
Hier siehst du Fragen, die Kunden tatsächlich stellen. Zum Beispiel: „Was kostet Dachdecken pro Quadratmeter?“ oder „Welcher Maler ist der beste in [Stadt]?“. Jede dieser Fragen kannst du auf deiner Website beantworten – und damit zusätzlich Reichweite aufbauen.
4. Erweiterte Tools
Konkrete Beispiele für Handwerker-Keywords
Bleiben wir beim Beispiel Dachdecker. So könnten typische Suchbegriffe aussehen:
-
Laien-Suche:
-
„Dach decken Kosten pro m²“
-
„Bungalow Dach decken“
-
„Dachdecker in der Nähe“
-
-
Experten-Suche:
-
„Walmdach mit Bitumenschindeln eindecken“
-
„Pultdach mit Schindeln decken“
-
Du erkennst den Unterschied: Wir wollen nicht die Kollegen ansprechen, sondern die Menschen, die dich beauftragen.
Deshalb solltest du für diese Keywords ranken:
-
„Dachdecker + Stadt“
-
„Dachdeckermeister + Stadt“
-
„Dach decken + Stadt“
-
„Bester Dachdecker in + Stadt“
-
„SEO Handwerker“
Diese Kombination aus Berufsbezeichnung und Standort ist das Fundament für Local SEO – und bringt dir genau die Anfragen, die du haben möchtest.
Local SEO: Standort richtig nutzen
Gerade für Handwerker ist Local SEO entscheidend. Kunden wollen niemanden, der 100 Kilometer entfernt sitzt, sondern jemanden aus der Region. Deshalb solltest du deine Website maximal standortspezifisch gestalten.
Das bedeutet konkret:
-
Deine vollständige Adresse muss auf deiner Website sichtbar sein, am besten im Footer.
-
Verwende deine Stadt und Region in Überschriften, Texten und Meta-Daten.
-
Erstelle ggf. eigene Seiten für Stadtteile oder angrenzende Orte, wenn du dort regelmäßig Aufträge machst.
Je klarer Google erkennt, wo dein Betrieb ansässig ist, desto größer die Chance, dass du im Local Pack erscheinst.
Doch damit nicht genug: Du musst dich als Experte in deinem Bereich positionieren. Google bewertet Autorität und Expertise. Je mehr hilfreichen Content du erstellst, desto höher deine Chancen.
Ein Tipp: Gehe auf Portale wie AnswerThePublic und finde Fragen, die deine Kunden beschäftigen. Schreibe dazu eigene Ratgeberartikel. So sieht Google, dass du Fachwissen hast – und belohnt dich mit besseren Rankings.
👉 Weiterführend: Content Marketing für lokale Unternehmen
Webdesign und Onpage SEO für Handwerker
Onpage SEO ist der erste und einfachste Schritt – und gleichzeitig der, den viele Handwerker gar nicht umsetzen. Genau das ist deine Chance. Mit ein paar Anpassungen hängst du sofort 80 % deiner Konkurrenz ab.
Wichtige Elemente:
-
Dein Ziel-Keyword muss in Title, H1, Meta-Description, Alt-Tags und im Text vorkommen
-
Die Meta-Description sollte zwischen 150–160 Zeichen haben, damit nichts abgeschnitten wird
-
Nutze einen SERP-Simulator, um zu prüfen, wie dein Eintrag später bei Google aussieht
-
Verlinke intern auf andere wichtige Seiten – so versteht Google deine Struktur besser
Doch Onpage SEO ist nur die halbe Miete. Genauso wichtig ist die Nutzererfahrung (User Experience). Deine Navigation sollte schlank sein, mit Fokus auf deine Hauptleistungen. Jede Seite sollte ein klares Ziel haben – sei es ein Anruf, eine Angebotsanfrage oder eine Terminbuchung.
👉 Lies dazu: Die perfekte Startseite – unverzichtbare Elemente
Mobile Optimierung und schnelle Website
Über 70 % der Nutzer kommen über das Smartphone. Stell dir vor, jemand will dich anrufen – und findet weder eine Telefonnummer noch einen Klick-Button. Das darf nicht passieren.
Tipps für mobile Optimierung:
- Nutze eine Kontaktleiste, die immer sichtbar ist (z. B. am unteren Rand).
- Stelle sicher, dass Telefonnummern klickbar sind.
- Komprimiere Bilder und nutze moderne Formate wie WebP.
- Halte deine Website so schnell wie möglich – jede Sekunde zählt.
Eine langsame Website bedeutet höhere Absprungraten. Teste regelmäßig deine Ladezeit und optimiere sie.
Google Maps und Local SEO stärken
Das sogenannte „Local Map Pack“ ist Gold wert – es steht fast immer über den organischen Suchergebnissen und bringt die meisten Klicks.
So landest du dort:
- Platziere deine vollständige Adresse auf deiner Website.
- Richte dein Google-Business-Profil vollständig ein – inklusive Kategorien, Fotos und Öffnungszeiten.
- Sammle Bewertungen und bitte aktiv um Feedback.
- Trage dich in Branchenverzeichnisse ein – je mehr, desto besser.
👉 Mehr dazu erfährst du hier: Branchenbücher – Mehr Reichweite für 0 Euro
👉 Oder Schritt für Schritt erklärt: Google Unternehmenskonto einrichten
FAQ: SEO für Handwerker – die ultimative Anleitung
Warum ist SEO für Handwerksbetriebe so wichtig?
Viele Kunden suchen heute gezielt bei Google nach Handwerkern in ihrer Region. Wer nicht bei lokalen Suchanfragen sichtbar ist, verliert potenzielle Aufträge direkt an die Konkurrenz. Eine durchdachte SEO-Strategie hilft Handwerksbetrieben, regelmäßig neue Anfragen über ihre Website zu erhalten, die Sichtbarkeit im relevanten Umkreis zu steigern und das Unternehmen als Expertenmarke regional zu etablieren
Was sind die wichtigsten SEO-Maßnahmen für Handwerker-Websites?
• Lokale SEO: Optimiere deinen Google My Business-Eintrag, trage dein Unternehmen in regionale Verzeichnisse ein und nutze standortbezogene Keywords.
• Technische OnPage-Optimierung: Schnelle Ladezeiten, mobile Optimierung, SSL-Zertifikat und gut strukturierte Inhalte.
• Qualitative Inhalte: Erstelle nützliche Ratgeber, beantworte typische Kundenfragen und zeige Referenzprojekte.
• Backlinks: Sorge durch lokale Kooperationen und gute Inhalte für Empfehlungen und Verlinkungen von anderen Seiten.
• Meta-Daten & Snippet-Optimierung: Schreibe klickstarke Titel und Beschreibungen für jede relevante Seite deiner Website
Wie recherchiere ich die passenden Keywords für meinen Handwerksbetrieb?
Finde heraus, mit welchen Begriffen Kunden nach deiner Leistung in der Region suchen, zum Beispiel „Dachdecker Stuttgart“ oder „Sanitär Notdienst Berlin“. Tools wie Google Keyword Planner helfen, Suchvolumen und ähnliche Begriffe zu identifizieren. Lege separate Seiten für unterschiedliche Leistungen und Orte an, um gezielt zu ranken
Wie kann ich meine lokale Sichtbarkeit bei Google besonders stärken?
Ein vollständiger und gepflegter Google My Business-Eintrag ist das A und O. Aktuelle Kontaktdaten, Öffnungszeiten, hochwertige Fotos und echte Kundenbewertungen sorgen für Vertrauen. Lokale Backlinks aus Branchenverzeichnissen, Kooperationen mit anderen regionalen Unternehmen und Erwähnungen auf lokalen Newsportalen machen dein Unternehmen in deiner Stadt digital präsenter
Welche typischen SEO-Fehler sollten Handwerksbetriebe unbedingt vermeiden?
• Veraltete oder nicht mobil-optimierte Websites – viele Nutzer informieren sich heute am Handy.
• Keine lokale Ansprache oder fehlerhafte Kontaktdaten.
• Keyword-Stuffing (zu viele Suchbegriffe unnatürlich gehäuft).
• Fehlende regelmäßige Aktualisierung von Inhalten und nicht gepflegte Google-Profile.
• Ausschließlich Werbung posten, statt echten Mehrwert zu bieten (z. B. Tipps, Anleitungen, Einblicke ins Team oder den Alltag)